Schulprofil

Lesende Schule

Seit dem Schuljahr 2018/19 ist das FiLBY-Projekt angelaufen und unsere Schule ist von Anfang an dabei.

Hier die Pressemitteilung zu diesem bayernweiten Projekt:

Projekt „FiLBY“ startet an über 800 bayerischen Grundschulen Pressemitteilung – FOKUS auf Schülern 18. Oktober 2018

Systematisches und fachübergreifendes Lesetraining für die Grundschule der Uni Regensburg   Im Rahmen des Projektes FiLBY (Fachintegrierte Leseförderung Bayern) entwickelt der Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universität Regensburg in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dem Arbeitskreis Lesen des ISB sowie dem Bayerischen Rundfunk einen systematischen und langfristigen Leselehrgang für die Grundschule. Er beginnt in der zweiten Jahrgangsstufe und setzt sich bis zur vierten Jahrgangsstufe fort. Für jede Jahrgangsstufe stehen den Lehrkräften ca. 70 Texte aus dem Bereich des HSU- und Mathematikunterrichts zur Verfügung, anhand derer nicht nur Wissen vermittelt wird, sondern auch das Lesen von Fachtexten trainiert wird. Diese können daher sowohl im Rahmen des regulären Deutschunterrichts als auch im Fachunterricht eingesetzt werden.  In jedem Jahr stehen unterschiedliche Kompetenzfacetten im Fokus, die langfristig den Aufbau einer profunden Lesekompetenz ermöglichen. In der zweiten Jahrgangsstufe wird durch ein Leseflüssigkeitstraining die Grundlage für komplexere Verstehensprozesse geschaffen. In den Jahrgangsstufen drei und vier liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Lesestrategien und der Förderung des selbstregulierten Lesens.     Im Schuljahr 2018/2019 nehmen insgesamt 890 Schulen an dem Projekt teil. Das sind über 2.000 zweite Klassen und über 50.000 Kinder. Bei der Evaluation von 150 Schulen kooperiert die Deutschdidaktik mit der Professur für Methoden der empirischen Bildungsforschung, um den Erfolg der Maßnahme zu überprüfen und den Lehrkräften und Schüler/innen ihre Fortschritte regelmäßig zurückzumelden.  

Weiterführende Informationen zum Projekt „FiLBY“ unter:   https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/germanistik-did/filby/index.html  

Ansprechpartnerin für Medienvertreter: Prof. Dr. Anita Schilcher Universität Regensburg Institut für Germanistik Tel.: 0941 943-3442 Anita.Schilcher@ur.de

Gesundheitserziehung

Zu einer ganzheitlichen Förderung gehört es auch, dass die Kinder lernen auf ihren Körper acht zu geben.

Seit mehreren Jahren bieten wir den Kindern das „Schulobst-/Schulfrucht-programm“ an. Montags wird uns Obst und Gemüse für die ganze Woche geliefert. Einige Kinder schnipseln in der Küche am Morgen leckeres „Fingerfood“, das dann in der Pause kostenlos angeboten wird.  

Außerdem gibt es zweimal im Jahr eine besondere „Gesunde Pause“ , in der dann gemeinsam viele Leckereien wie z.B. „Zipfelbrote“,  „ Sternentaler“  und Apfelquark zubereitet und gegessen wird. Auch Eltern sind dabei mit im Einsatz.

Zudem nehmen wir seit dem Schuljahr 2013/14 am Schulverpflegungsprogramm der Vernetzungstelle Bayern teil. Unterstützt werden wir hierbei von einem Schulverpflegungscoach, Frau Claudia Gössel.

Zu einem gesunden Körper gehört Bewegung. Wir bieten den Kindern immer wieder viele Sportangebote wie Tanzkurse, Selbstverteidigungskurse, Wintersporttag, Mannschaftswettbewerbe, Schnupperfechttraining, Rope-Skipping, Basketball, Teilnahme am Einsteinmarathon um nur einige zu nennen.

Ein besonderes Projekt lief im Schuljahr 2013/2014 an. Alle vier ersten Klassen nehmen nun vier Jahre lang an der „Klasse 2000“ teil. Finanziell unterstützt vom Lions-Club und vom Förderverein lernen die Kinder in vier Jahren ein ganzheitliches Gesundheitskonzept, von der Ernährung bis zur Suchtprävention.